"Ich habe festgestellt, dass die Realität weitaus komplexer und schwieriger zu beeinflussen ist, als ich es mir oftmals vorstelle. Für Landwirte egal ob konventionell oder bio geht es in erster Linie um den Erhalt ihrer Existenz und das scheint auch ohne hinreichenden Naturschutz schon schwer genug. Herr Hutt ist kein Idealist, er schien mir teilweise sogar etwas resigniert über den globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen, die es ihm unmöglich machen, idealistische Ziele ernsthaft verfolgen zu wollen. Ich habe festgestellt, dass ein Systemwechsel dringend notwendig ist, dass die Macht der Großkonzerne in allen Brachen gebrochen werden muss, damit die Bevölkerung die Möglichkeit bekommt, mitzubestimmen, wie Landwirtschaft in Zukunft aussehen soll."
M.D. 13a
• Beeindruckendes Areal, Größe des Hofes
• "Piepshow" (Küken im Schaukasten) und Hühnerhaltung als erweitertes Standbein,
nach dem extremen Frost 2017
• "Krass", dass Kunden den Markt nicht wirklich mitbestimmen können
• Beeindruckende Vielfalt der Apfelsorten, die dort angebaut werden
• Was ich so noch nicht wusste: Auch Bioprodukte sind (teils extrem) gespritzt/behandelt"
V.R. 13 a
weitere Artikel ...
Am Dienstag ging es los. Die Exkursion der Abiturient*Innen startete am Bahnhof Friedrichshafen und führte ins Inatura in Dornbirn.
Die J1 durfte sich während des Biologieunterrichts neulich im Modelllegen probieren. Die Prozesse der Zellatmung mit Gummibärchen nachzulegen könnte dem
Im März besuchte der Biologiekurs der J1 das Schülerlabor Neurowissenschaften in Tübingen. Das Labor unter der Leitung von Prof. Uwe
Am Donnerstag dem 17.3.2022 fand auf dem Adenauer Platz in Friedrichshafen eine große Friedenskundgebung der Häfler Schulen unter dem Motto
Die Dimensionen der Nachhaltigkeit in der Ernährung
J1/J2 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften 2021/22
In der Sportstunde der 11er des Beruflichen Gymnasium St. Martin Bodensee Schule ging es am 9.3. um Selbstverteidigung. Auf Anregung einer Schülerin kam ihr Trainer vom Karate Dojo Fischbach e.V. und gestaltete eine Sportstunde mit außergewöhnlichem Thema.
Schnell wurde den Schülern klar, dass der erste Schritt einer Selbstverteidigung das Irritieren des Gegners ist. Ohne schnelle und gezielte Gegenwehr war es scheinbar unmöglich, sich aus Umklammerungen oder ähnlichen zu befreien. Anfangs war es sichtbar ungewohnt, den Täter oder das Opfer zu mimen. Aber dann lief es immer besser und die Schüler wurden mutiger. Begeistert von dem Einstieg und schaut sicherlich der ein oder andere beim Karate Anfängertraining vorbei, das im Karate Dojo Fischbach Verein gerade wieder los geht. Denn eines hat unser Gast uns ganz am Anfang der Stunde verraten: Selbstverteidigung muss man kontinuierlich üben, um es im Ernstfall anwenden zu können.
Am Montag fand im BG St Martin die Informationsveranstaltung zur diesjährigen Vocatium Bodensee statt.
SG SchülerInnen der Eingangsklasse haben im Fach Pädagogik/Psychologie Filme und Zeichnungen zum Thema Emotionen und Gefühle gestaltet. Hier stellen wir
Kennt ihr sie noch, diese alten Medienwagen? Viele Jahre wurden sie über Teppiche gerollt und schnaufend durch Flure geschoben, auch
Seht selbst ... Impressionen aus dem Biologieunterricht der Eingangsklasse.
Die Gestaltung des 3.Stockwerkes des Beruflichen Gymnasium St.Martin geht weiter voran. Nachdem von den Klassensprechern in Zusammenarbeit mit dem zuständigen
Jedes Jahr im Februar findet am Bildungszentrum St. Martin die Schulputzete statt. Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen räumen, reinigen
Was hinter dem Begriff Palliativversorgung (palliative care) grundsätzlich zu verstehen ist und wie eine palliative Begleitung im Alltag eines unheilbar Kranken und seinen Angehörigen aussehen kann, durften die Schülerinnen und Schüler des Biologiekurs der J1 und ich heute im Gespräch mit Dr. Heino Hügel erfahren.
Im Schülerlabor Chemie der Universität Konstanz durften wir uns heute an einem Escape - Spiel zum Thema Kunststoffe probieren. In
Gestern waren Hannes und Yannik zu Besuch bei ihren ehemaligen Mitschüler*innen der Klasse 13b. Im Religionsunterricht berichteten sie von ihren Reisen im Zuge ihrer Predigerausbildung. Die beiden jungen Männer waren zur Ausbildung in Orlando, Florida, hatten einen praktischen Teil in Nigeria und erzählten auch von einem zweiwöchigen Zwischenstopp auf der Dominikanischen Republik. Im Zuge des Vortrags kam natürlich auch die teilweise kontroverse Diskussion religiöser, kirchlicher und biblischer Fragestellungen nicht zu kurz. Auch zukünftige Projekte stellten sie ihren Mitschüler*innen vor. So sind bereits in den kommenden Wochen weiteren Reisen nach Ruanda und innerhalb Europas geplant.