Am 17.11.22 haben die Schülerinnen und Schüler das Gotteshaus der muslimischen Mehmet Akif Gemeinde besuchen dürfen. Nach einer herzlichen Begrüßung von Frau Aysel Yildiz, der stellvertretenden Vorsitzenden des DITIB Friedrichshafen, kam auch Imam Recep Öz und begrüßte die Klasse.
Dann hieß es Schuhe ausziehen und die Schülerinnen und Schüler durften sich zunächst einmal in der Moschee umschauen. Obwohl sie sich bereits im Unterricht mit dem Islam beschäftigt hatten, kamen direkt einige Fragen auf: Warum stehen da sechs Uhrzeiten auf der Uhr, obwohl es doch fünf Gebete am Tag sind? Ist das da vorne so etwas Ähnliches wie eine Kanzel? Warum sitzen die Frauen hinten in der Moschee?
Beeindruckt lauschten die Schüler dem „Adhan“, dem vom Imam vorgetragenen Gebetsruf, der zum gemeinschaftlichen Gebet ruft. Anschließend zeigte der Imam den Schülerinnen und Schülern wie das Gebet abläuft - wer Lust hatte, durfte auch mitmachen.
Danach war Zeit für den Austausch und viele teils auch kritische Fragen der Schülerinnen und Schüler. Viele Fragen standen im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen im Iran und Frau Yildiz und Imam Öz beantworteten alles geduldig und stellten klar, dass es der Islam ausdrücklich untersagt anderen Leid anzutun oder gar zu töten.
Abschließend bekam die Klasse sogar noch einen Koran in deutscher Sprache geschenkt und ein Gruppenfoto wurde gemacht. Bei der Heimfahrt waren sich alle einig, dass es doch sehr interessant war die Moschee, die alle bisher nur von außen kannten, zu besuchen und einen Einblick dafür zu bekommen, wie es darin so abläuft.
weitere Artikel ...
Die Feier zu Ehren der Teilnehmer des Aktionstages „Mitmachen Ehrensache“, anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts, konnte dieses Schuljahr leider
Kurz vor den Herbstferien fuhr die Klasse 5c mit ihren Klassenlehrern Herrn Glatz und Frau Neß nach Sulzberg in Österreich.
Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes, haben sich zum ersten Mal einige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13, am 4. Dezember bereit erklärt, für einen „guten Zweck“ zu jobben.